Die PSD Bank Rhein-Ruhr eG ist eine selbstständige Direktbank, die mit der Erfahrung aus 150 Jahren ein serviceorientiertes Konzept um das gesamte Spektrum der Finanzdienstleistungen für Privatkunden aufweist. Dies ergibt sich aus unserer langjährigen Tradition als Bank, hervorgegangen aus der Selbsthilfeeinrichtung für das Personal der ehemaligen Deutschen Bundespost und deren Nachfolgeunternehmen. Zudem ist die PSD Bank Rhein-Ruhr eG Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Basis unseres Geschäftsmodells der „beratenden Direktbank“ ist es, durch eine günstige Kostenstruktur unseren Kunden Vorteile zu bieten, ohne auf eine persönliche Beratung am Telefon, Bildschirm oder an unseren zwei Standorten in Düsseldorf & Dortmund zu verzichten. Wir begleiten unsere Kunden bei allen Fragen rund ums Geld als faire und vertrauensvolle Partner, wobei uns Zufriedenheit und Weiterempfehlung besonders wichtig sind. Wir stehen für eine solide Geschäftspolitik, die wir dank des Vertrauens unserer Mitglieder und Kunden auch erfolgreich in Zukunft praktizieren werden.
1. Geschäftsstrategie der PSD Bank Rhein-Ruhr eG
2. Unsere Vision zur Nachhaltigkeit: Wir unterstützen die nachhaltige Transformation in unserer Region
Für die PSD Bank Rhein-Ruhr eG nimmt Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle ein. Nachhaltigkeit bedeutet für uns die gleichberechtigte Anerkennung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte und spiegelt sich demnach auch in unserer Entscheidungsfindung wider. Wirtschaftlicher Erfolg hat immer in Verbindung mit Umwelt und Gesellschaft zu stehen. Mit unserem Handeln wollen wir einen Beitrag zum Vorantreiben der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Dabei orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und dem BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Wir handeln gemäß den Prinzipien des UN Global Compacts und mit dem Fokus auf eine nachhaltige Förderung unserer Mitglieder und Kunden, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Menschen in unserem Geschäftsgebiet.
3. Nachhaltigkeitsstrategie und Handlungsfelder
Nachhaltigkeit ist in unserem eigenen Wertesystem und in den genossenschaftlichen Werten sowie in unserer Geschäftsstrategie tief verankert. Als Genossenschaftsbank mit den Wurzeln einer Selbsthilfeeinrichtung fühlen wir uns einer nachhaltigen Unternehmensführung besonders verpflichtet.
Mit Blick auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen haben wir dabei die folgenden zentrale Handlungsfelder abgeleitet, zu denen wir gezielt einen positiven Beitrag leisten wollen:
- Förderung der eigenen Mitarbeitenden, Schaffung von betrieblichen Möglichkeiten zur psychischen und physischen Gesundheitsförderung, faire Bezahlung, angemessene Work-Life-Balance, Einhaltung gängiger Umwelt- und Sozialstandards bei unseren Lieferanten (SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum)
- Soziales Engagement in unserem Geschäftsgebiet, Förderung von Chancengleichheit und Diversität (SDG 10 Weniger Ungleichheiten)
- Reduktion klimarelevanter Emissionen und gezielte Förderung von erneuerbaren Energien (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
Die Förderung nachhaltiger Aspekte ist im aktuellen Zielsystem der Bank integriert. Im Jahr 2023 werden vorwiegend qualitative Ziele verfolgt. Nach der weiteren Ausarbeitung der Handlungsfelder sollen konkrete Nachhaltigkeitsstandards und messbare quantitative Ziele abgeleitet werden.
Seit Anfang 2021 hat die PSD Bank Rhein-Ruhr eG dafür einen Nachhaltigkeitsarbeitskreis eingerichtet, der in Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Bereichen die Umsetzung von konkreten Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Bank koordiniert. Unter intensiver Einbeziehung des Vorstands werden folgende Handlungsfelder bearbeitet:
- Verankerung in der Geschäftsstrategie: Wir übernehmen Verantwortung, indem wir Nachhaltigkeit als strategisches Kernelement betrachten und innerhalb der PSD Bank Rhein-Ruhr eG fokussiert in alle Entscheidungsbereiche integrieren. In allen Handlungsfeldern positionieren wir uns aktiv, leiten umfangreiche Maßnahmen ab und setzen diese konsequent um.
- Einbeziehung im Risikomanagement und in der Gesamtbanksteuerung: Wir beziehen Nachhaltigkeitsrisiken in Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung ein. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko.
- Nachhaltige Ausrichtung des gesamten Geschäftsbetriebs: Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns zentrale Säulen der Personalpolitik. Darüber hinaus investieren wir in die betriebliche Gesundheitsförderung und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht. Die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten fördern wir durch ein Talentmanagement und berücksichtigen dabei insbesondere auch die speziellen Belange älterer Mitarbeitenden. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, deutlich reduzieren. Im Bereich Mobilität berücksichtigen wir auch in unserem eigenen Fuhrpark ökologische Kriterien. Bei Dienstreisen bevorzugen wir Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und schaffen für unsere Mitarbeitenden Anreize für nachhaltige Mobilität. Bei der Auswahl von Lieferanten berücksichtigen wir ESG-Kriterien.
- Integration von Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft der Bank (Kundengeschäft und Eigenanlagen): Bei unseren Kreditvergaben und unseren Eigenanlagen achten wir auf anerkannte Aspekte der Nachhaltigkeit. Grundlage hierfür sind die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Wir beraten unsere Präsenzkunden aktiv zu Finanzierungsmöglichkeiten, die der energetischen Effizienz dienen. Über Innovationen und Kooperationen tragen wir zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit bei. Im Anlagebereich beziehen wir bei der Bedarfsermittlung Nachhaltigkeit aktiv ein und bieten eine breite und ausgewogene Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht. Im Zahlungsverkehr arbeiten wir zusammen mit unseren Partnern der genossenschaftlichen Finanz-Gruppe an nachhaltigen Lösungen. Wir entwickeln die Nachhaltigkeitskompetenzen unserer Beraterinnen und Berater kontinuierlich und aufgabenbezogen weiter.
- Kommunikation der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Offenheit gehört zu den grundlegenden genossenschaftlichen Werten. Deshalb berichten wir aktiv über die nachhaltige Entwicklung unserer wesentlichen Geschäftsbereiche, sei es über einschlägige Berichte auf unserer Homepage, in Social Media und sonstigen Medien. Wir informieren unsere Mitarbeiter kontinuierlich und umfassend über unser Nachhaltigkeitsengagement und treten in Nachhaltigkeitsdialoge mit unseren Stakeholdern (Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter, Aufsichtsrat, Öffentlichkeit). Mit unserem gesellschaftlichen Engagement unterstützen wir ganz gezielt nachhaltige Förderbereiche.
- Festigung von Nachhaltigkeit in Ethik und Kultur der Bank: Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur und binden unsere Mitarbeitenden aktiv in die Weiterentwicklung ein. Ethik und genossenschaftliche Werte sind feste Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Werte spiegeln sich in entsprechend kundenfreundlichen und auf Ausgleich bedachten Vertriebspraktiken, die wir regelmäßig unter Einbindung externer, neutraler Stellen bewerten.